Backbone Celebation 2008 with Cisco
The current situation surrounding the event
The Bank crisis and finance market crisis, with which we are currently confronted, are the most-cited words of 2008. The affects of the crisis have also reached the real economy in Europe and also the German economy.When looking at the current situation, you could feel inclined to stop all financial investments. Why? The share values reflect the immediate expectations of business-owners for the future and depict opportunities and risks for such investments....(Weiter)
E-Government Day 2008 - Breitbandversorgung als Basis für e-Goverment
Dieser Vortrag vermittelt den ganzheitlichen Blick für die Notwendigkeit einer Breitbandversorgung für den Nutzer von e-Government und gibt den aktuellen Status der Ausbauplanung für die Breitbandversorgung im Bundesland Niedersachsen aus Sicht eines Providers und legt die Rahmenbedingungen für eine solche Erschließung dar.Breitbandtechnologien schaffen die technologische Basis für einen einschneidenden Wandel im Privat- und Geschäftsleben und somit ist diese Technologie das Bindeglied für die Innovation „e-Government“! Der Einfluss der Informationstechnik auf die Gesellschaft ist in den letzten Jahren permanent gestiegen.... [weiter]
Customer Excellence: Basis für E-Gouvernment
Die Lebenswelt wandelt sich - Der Einfluss der Informationstechnik auf die Gesellschaft ist in den letzten Jahren permanent gestiegen. Die Internetnutzung nimmt im Privaten wie im wirtschaftlichen Bereich drastisch zu . In den deutschen Haushalten sind immer mehr internetfähige PCs zu finden. Damit verbunden verändert sich auch das Kommunikationsverhalten: Die Kommunikation per E-Mail ersetzt auch im Privaten vielfach den herkömmlichen Geschäftsverkehr per Post. Immer mehr Bundesbürger nutzen Onlineshops, um bequem rund um die Uhr einkaufen zu können. [weiter]
MPLS: Basis für Managed Network Services
Moderne Telekommunikationnetze werden stetig komplexer. Deshalb ziehen IT-Verantwortliche dem Eigenbetrieb zunehmend gemanagte Komplettlösungen vor. Auslöser und Schlüssel zu diesem Trend sind kosteneffektive MPLS-VPNs. [weiter]
Managed Services als Alternative zum ITK-Outsourcing:
Zukunftssicher bei voller Kontrolle - Das Komplett-Outsourcing gerät zunehmend in ein kritisches Licht: Viele der großen ITK-Outsourcing-Projekte scheitern. Doch das Verlangen der CIOs, den steigenden Kosten- und Leistungsdruck zu senken, ist nach wie vor groß. Managed Services bieten hier die Alternative: Sie ermöglichen es, die Kostenvorteile des Outsourcings ohne Kontrollverlust zu nutzen... [weiter]
Netsourcing: Modelle für die Zukunft
Die Geschäftswelt ist im Wandel. Unaufhaltsame Zukunftstrends und die Revolution der Kommunikationstechnologien veranlassen immer mehr mittelständische Unternehmen, neue Wege zu gehen und Teilbereiche auszulagern. Vor diesem Hintergrund bildet Netsourcing eine Alternative ... [weiter]
Ohne performanten Netzanschluss kein Cloud Computing – das ist die einfache Formel, wenn es um Dienste aus der Wolke geht.
Gibt es in Zeiten von Cloud Computing besondere Anforderungen an die Netze?Auf jeden Fall. Cloud Computing ist ein großer Treiber für die Netzevolution. Wenn Sie Dienste in das Netz auslagern – und das steckt ja im Kern hinter Cloud Computing – kommt es wesentlich darauf an, dass Ihnen dieses Netz letztendlich auch permanent zur Verfügung steht. Auch wenn das Rechenzentrum, in dem Ihre Dienste liegen den höchsten Standard besitzt, nützt Ihnen das wenig, wenn die Anbindung nicht entsprechend ausgelegt ist. Das bedeutet im Umkehrschluss, ........
ETHERNET - fordert innovative Netzkonzepte
Die Netzevolution ist in vollem Gange: Der stetig steigende Bedarf an Bandbreite, komplexe Services wie Cloud Computing und die sinkenden Preise für Datendienste sind Treiber für die rasante Entwicklung von Ethernet over SDH zu Carrier Ethernet und IP/MPLS. Für die Netzdesigner heißt das: Nicht mehr allein das WAN ist entscheidend, Dienste wie SaaS fordern die Gesamtbetrachtung bis ins LAN hinein.Der große Treiber für die künftige Evolution der Next Generation Networks (NGN) ist die virtuelle Multimediakommunikation.
Wirtschaftskrise als Chance für ITK
Bisher scheint der ITK-Sektor kaum von der Krise betroffen zu sein. Laut Umfragen des Branchenverbands Bitkom spüren 72 Prozent der Unternehmen die Krise nicht oder noch nicht. Es sei auch mit einer steigenden ITK-Nachfrage von Auftragnehmern der öffentlichen Hand zu rechnen. Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer des Brauschweiger Business-Communication-Anbieters BCC, geht davon aus, dass die Krise neue Techniken forcieren und damit den technischen Fortschritt antreiben wird.
siehe hierzu auch LANLINE
„In Sachen Cloud Computing und Standardisierung herrscht, global betrachtet, nach wie vor keine Einheitlichkeit. Internationale und nationale Bestimmungen weichen voneinander ab oder stehen sich gegenseitig im Weg. Sogar Fachtermini sind zum Teil unterschiedlich belegt und vergrößern die Verwirrung noch. Hinzukommt, dass auch auf technischer Ebene kein einheitliches Niveau vorliegt.
Verschiedene Institutionen versuchen seit Jahren Ordnung ins Richtlinien-Chaos zu bringen und Einfluss auf die Entwicklung zu nehmen - mit ganz unterschiedlichen Erfolgen. Dabei sind einheitliche Standards besonders im Hinblick auf die Globalisierung extrem wichtig. Sie sind nicht nur für potenzielle Nutzer, die über Ländergrenzen hinweg agieren, unverzichtbare Orientierungs- und Entscheidungshilfen, sondern auch für das kleine Unternehmen aus der Region. Für unsere Kunden sind vor allem Interoperabilität, Datenschutz und Compliance-Anforderungen entscheidende Faktoren. Da die Standards bei BCC sich im internationalen Vergleich auf hohem Niveau befinden, bieten wir unseren Kunden größtmögliche Sicherheiten und Transparenz auf allen Ebenen.
"Siegeszug von Cloud-Computing ist im Mittelstand nicht mehr aufzuhalten!" Auszug IHK 3.2013
Ganz gleich wie hoch die Wogen in der Diskussion um PRISM und Co. schlagen – über zwei Tatsachen sollte sich jedes Unternehmen im Klaren sein. Zum einen wird es das Ausspionieren von sensiblen Wirtschaftsdaten immer geben, auch und gerade im deutschen Mittelstand. Hier liegt viel innovatives Potenzial und diese Innovationsleistung gilt es zu schützen, gegenüber Mitbewerbern genauso wie staatlichen Stellen. Der Wettbewerb in vielen Marktsegmenten ist in einer globalisierten Wirtschaftswelt viel zu scharf, als dass Dritte nicht an sensiblen Daten interessiert wären. Wirtschaftsspionage gibt es seit der Antike und sie wird in Zeiten einer intensiven Telekommunikation sicherlich auch weiterhin auftreten. Ein Statement von Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer beim deutschen Cloud-Provider BCC. "Zum anderen sollte sich jedes Unternehmen darüber im Klaren sein, dass es für die Sicherheit seiner Daten selbst verantwortlich ist. Auch wenn das groß angelegte Datenmitlesen der NSA sowie des britischen Geheimdienstes gebannt würde, gäbe es noch genug Fälle, wo es sich lohnt, als Unternehmen aktiv zu werden – angefangen bei allzu wissbegierigen chinesischen Geschäftsfreunden bis zu Hackerangriffen und Malware-Attacken.Gerade bei der Einschätzung von IT-Technologien liegen die Verantwortlichen häufig falsch: Wenn der deutsche Mittelstand beim Einsatz von Cloud-Technologien zögert, geschieht das laut Studien vor allem aus Sicherheits- und Compliance-Bedenken. Auf der anderen Seite belegen verlässliche Studien auch, dass die gleichen Unternehmen in der Regel viel zu wenig für die eigene IT-Sicherheit tun.Hier öffnet sich eine Diskrepanz, die sich wiederum mit Cloud-basierten Lösungen beantworten lässt: Cloud Dienste können, richtig eingesetzt, wesentlich zur Sicherheit der Telekommunikation im Unternehmen beitragen. Das liegt allein schon in der Tatsache begründet, dass Provider in der Regel aktuellste Technologie in einer Dimension einsetzen, die für einen durchschnittlichen Mittelständler so nicht realisierbar wäre. Ganz zu schweigen von dem wesentlich höheren Spezialisierungsgrad der für eingesetzten IT-Administratoren und Experten.
Deutsche Unternehmen sehen die Dienste aus der Wolke vor allem als Mittel zum Kostensparen. Hinter Cloud Computing steckt strategisch allerdings weitaus mehr
Der dazugehörige Funkschau Artikel
Inzwischen ist Cloud Computing bei den Unternehmen angekommen. Der Cloud-Umsatz mit Geschäftskunden und Privatverbrauchern wird in diesem Jahr in Deutschland um gut 50 Prozent auf insgesamt 5,3 Milliarden Euro steigen. Die Nachfrage kommt dabei zunehmend von Geschäftskunden. Immerhin nutzen bereits 76 Prozent Dienste aus der Wolke. Die Eingliederung in die Geschäftsprozesse läuft jedoch bei Weitem nicht so reibungslos, wie die IT-Leiter und Geschäftsführer sich das wünschen. Das liegt vor allem daran, dass sich gerade viele SaaS-Anwendungen nur schwer in vorhandene Systeme integrieren lassen und im Nachgang Instabilitäten in der IT-Landschaft auftreten. Diese Probleme sind aus meiner Sicht die Folge einer unzureichenden Cloud Computing Policy. Nur wer im Vorfeld die verschiedenen Lösungen evaluiert und Rahmenbedingungen für die Nutzung schafft, kann letztendlich einen erfolgreichen Projektverlauf erwarten.......
http://www.funkschau.de/telekommunikation/know-how/article/96209/0/Cloud-Computing_veraendert_Geschaeftsmodelle/
Seite 1 von 6