Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.
Are German small & medium sized companies (SMEs) missing out on an opportunity to gain a sustainable competitive advantage by not adopting cloud computing early?
Cloud Computing, the long-held dream of computing as a utility, has the potential to transform a large part of the IT-Industry, making software even more attractive as a service and shaping the way IT hardware is designed and purchased (Armbrust, Fox, Griffith, Josph, & Katz, 2009, p. 1. Technological change is one of the principle drivers of competition. It plays a major role in industrial structural change, as well as in creating new industries. It is also a great equalizer, eroding the competitive advantage of even well-entrenched firms as well as propelling others the forefront. (Porter, M., 2004, p. 164). The author intends to investigate the influence of state-of-the-art cloud services on current management and business models in small-to-medium sized organisations.
In diesem Buch wird vor allem die Konvergenz der Telekommunikations- und der IT-Netze erörtert und der Wandel hin zu Managed Services auf der Plattform von standardisierten Netzplattformen aufgezeigt. Die Grenzen der verschiedenen Netzwelten verschwinden. Sprach-, Daten- und mobile Netze verschmelzen zu einem omnipräsenten Netzwerk....
Lesen Sie hierzu das Buch "Netsourcing - IP Kommunikation einfach nutzen" (PDF)
Die beiden Protagonisten der Umwälzung in der Industrielandschaft sind die Smart Products und die Smart Factory: Smart Products bezeichnen die Einheit aus physischem Produkt und der dazugehörenden digitalen Signatur. Sie enthält Informationen über den kompletten Herstellungsprozesses des Produkts sowie dessen künftigen Einsatz. Auf diese Weise unterstützen Smart Products den Fertigungsprozess aktiv. Die Smart Factory hingegen steuert als intelligente, hochvernetzte Fabrik die Produktion dynamisch und standortübergreifend. Den unterschiedlichen Anforderungen der Smart Products entsprechend passt sie die Produktionsprozesse flexibel an, um maximal effizient zu arbeiten.
CPS-Plattformen haben die Funktion, die horizontale Integration verschiedener Technologien und Wertschöpfungsstufen über alle Wertschöpfungsnetzwerke hinweg zu meistern, und zwar in drei wesentlichen Dimensionen: in der digitalen Durchgängigkeit des Engineerings über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, der vertikalen Integration sowie der vernetzten Produktionssysteme. Die Umsetzung von Industrie 4.0 ist nicht zwangsläufig eine unvermittelte Revolution, sondern basiert eher auf einem evolutionären Prozess. Ein Großteil der dafür notwendigen Technologien ist bereits in den Unternehmen vorhanden......
Die Autoren, alle Experten auf ihrem Gebiet, geben dem interessierten Leser praxisnahes Fachwissen an die Hand. Sie befassen sich mit Basistechnologien und Kernsystemen von Industrie 4.0, erläutern die Nutzenpotenziale, aber auch die Herausforderungen sowohl für Unternehmen der produzierenden Industrie als auch für die Ausrüster. Sie setzen sich mit den Themen Sicherheit und Standardisierung auseinander. In ihren Praxisbeispielen aus den unterschiedlichen Bereichen der produzierenden Unternehmen bringen ihre Erfahrungen ein. Ein Beitrag, der sich mit rechtlichen Fragestellungen beispielsweise zu Datenschutz und -sicherheit sowie zu Haftungsfragen im Umfeld von Industrie 4.0 beschäftigt, rundet das Buch ab.
Die Themen:
Mit Beiträgen von:
Jens Amberg, halstrup-walcher GmbH; Jash Bansidhar, Advantech Europa; Dr. Jens Eckhardt, JUCONOMY Rechtsanwälte; Heiko Frank, WITTENSTEIN AG;
Dr. Dietmar Gärtner, Software AG; Josef Glöckl-Frohnholzer, Zimory GmbH; Stefan Hoppe, OPC Foundation; Dr. Peter Köhler, Weidmüller Gruppe; Christiana Köhler-Schute, Köhler-Frost Consulting; Dr. Christian Lehmann, GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG; Dr. Jan Stefan Michels, Weidmüller Gruppe; Jens Schimmelpfennig, Software AG; Dr. Harald Schöning, Software AG; Dr. Björn Six, Weidmüller Gruppe; Nicole Wassenberg, GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG
KS-Energy-Verlag
Rüdesheimer Platz 8
14197 Berlin
Tel.: 030 / 82 70 21 42