- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Die Lebensader eines Unternehmens – moderne Netzplattformen
- Zugriffe: 3190
Reibungslose Arbeitsabläufe und hohe Sicherheitsstandards zeichnen moderne Unternehmensnetze aus. Mit der zunehmenden Bedeutung von standortübergreifenden Netzwerken für Geschäftsprozesse entwickelt sich auch ihre Technologie ständig weiter. Bestimmten anfangs Festverbindungen die meist sternförmige Infrastruktur der Firmennetze, verbinden heute hochverfügbare virtuelle Netzwerke einzelne Standorte über Providernetze.
Zu Beginn der Netzwerkära wurden exklusive Standleitungen zum Verbinden von Unternehmensstandorten eingesetzt. Diese waren und sind zwar sehr stabil und qualitativ hochwertig, jedoch wenig flexibel und mit hohen Kosten verbunden. Mit der rasanten Entwicklung des Internets kam eine auf dem Internet Protocol (IP) basierende Alternative zu den Festverbindungen auf den Markt – Virtual Private Networks (VPNs*). Die Technologie der VPNs hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Im Zusammenspiel mit Anschlusstechnologien wie DSL sind sie zur Multiservice-Netzplattform herangewachsen – ein Meilenstein in der kostensparenden Vernetzung von Unternehmen.
Begleitet wurde diese Erscheinung von einer zweiten Entwicklung, die wesentliche Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur hatte: zentral gemanagte Applikationen auf Serverebene**. Vor dem Aufkommen von internen Unternehmensnetzen wurden notwendige Applikationen direkt auf dem Mitarbeiter-PC installiert und auch vor Ort gewartet. Damit ging ein personalintensiver Administrationsaufwand einher. Updates oder das Verwalten von Zugriffsrechten mussten beispielsweise direkt an jedem IT-Arbeitsplatz konfiguriert werden. Moderne Netzwerkstrukturen reduzieren diesen Aufwand erheblich, denn Anwendungen wie Büroapplikationen oder Warenwirtschaftssysteme werden heute von zentralen Servern gesteuert – die Basis für die globale Bereitstellung von Diensten und Anwendungen über nationale Grenzen hinweg.
Die Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur in Unternehmen potenzieren sich durch verteilte Standorte, steigende Datenvolumen und multimediale Inhalte. Mit komplexen Verkehrsströmen und ihren erhöhten Flussanforderungen steigen die Ansprüche an Netzwerke stetig. Immer mehr Unternehmen wünschen einen unternehmensweiten Zugriff auf Geschäftsdaten, unabhängig davon, wo sich Mitarbeiter gerade befinden. Hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Datensicherheit sind wichtige Faktoren. Das bedeutet umfangreiche Investitionen, trotz der vergleichsweise kostengünstigen VPN-Technologie. Wartung und Betrieb einer modernen IT-Infrastruktur verlangen darüber hinaus einen hohen Personaleinsatz. Technologietrends wie zunehmende Netzmobilität oder Voice over IP*** und die fortschreitende Standardisierung von Servern, Speichernetzen und Applikationen treiben die Evolution neuer Technologien weiter voran. Die Netzgrenzen zwischen dem lokalen Netzwerk, der Weitverkehrsvernetzung zwischen Standorten sowie Telefon- und Mobilfunknetz schwinden. Der Innovationsdruck auf die Unternehmensnetze wächst.