Eine leistungsfähige Standortvernetzung ist entscheidend für den Erfolg verteilt agierender Unternehmen. Damit erhöhen sich die Anforderungen an moderne Netze immens. Auch die in den letzten Jahren exponentiell gewachsenen Datenmengen fordern immer höhere Bandbreiten. Die Ansprüche an Flexibilität, Dienstgüte, Mobilität, Sicherheit und Skalierbarkeit der Netze wachsen stetig – und damit auch der Investitionsdruck in innovative Technologien.

Im Informations- und Telekommunikationsmarkt ist derzeit ein deutlicher Trend zu erkennen: Unternehmen, die bisher den Netzbetrieb durch Anmieten von physikalischer Bandbreite von Carriern realisiert haben und in Eigenregie betreiben, suchen heute Dienstleister, die ihnen den kompletten Netzbetrieb abnehmen. Im Vordergrund stehen dabei verschiedene Aspekte:

Strategie
Will sich ein Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentrieren, ist das Ausgliedern seines Netzwerks eine vielversprechende Möglichkeit. Mit der Konzentration auf die Kernkompetenzen werden Ressourcen für Kundenpflege, Innovationen und zum Erschließen neuer Märkte frei. Die Folge: ITK wird immer häufiger als Mittel zum Zweck und weniger als Bestandteil der Kernprozesse gesehen.