- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Indikator für Netsourcing
- Zugriffe: 3418
Je wichtiger die Rolle einer IT-Infrastruktur für die Prozesse eines Unternehmens ist, desto größer werden die Möglichkeiten für ein sinnvolles Netsourcen. Indikator dafür sind die Ansprüche, die ein Unternehmen an sein Netz stellt. Generell können die Ansprüche von zwei Standpunkten definiert werden, aus Sicht des Managements und nach Aspekten der IT.
Indikatoren und wirtschaftliche Rahmenbedingungen aus Sicht des Managements:
- Kostendruck bei steigender Erwartung an Produkte und Leistungen
- Globalisierung und lokale Realisierung
- Koordinierung einer Vielzahl von Prozessen
- Heterogenes IT-Nutzungsverhalten und verschiedene Nutzergruppen
- Verbindung vieler Unternehmensstandorte und Einbindung Dritter
- Effektiver Geschäftsbetrieb bei ständigem organisatorischem Wandel
- Kostentransparenz und individuelle Abrechnungsmodelle
- Steigende Sicherheit im Sinne des Risikomanagements
- Heterogene ITK-Landschaft aufgrund überdurchschnittlichen Wachstums durch Integration anderer Gesellschaften bzw. Zukäufe Rasanter Technologiewandel und der damit verbundene Innovationsdruck
Die Bedeutung dieser Parameter steigt signifikant, je überregionaler bzw. internationaler ein Unternehmen ausgerichtet ist. Der Kostendruck beeinflusst die Ansprüche an ein modernes Netz allerdings erheblich. Zwar hat die Konsolidierung auf Anwenderebene durch zentrale Serverlandschaften in der Vergangenheit bereits zu erheblichen Einsparungseffekten geführt. Diese Einsparungen wurden aber erkauft: auf Kosten erhöhter, notwendiger Bandbreiten und der Verfügbarkeit der standort-übergreifenden Unternehmensvernetzung. Daher ist in puncto ITK-Versorgung im Unternehmen immer ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Nur wenn die Gesamtkosten herangezogen werden, lassen sich valide Aussagen über Effizienz treffen.
Aus der zunehmenden Integration der ITK als zentrales Werkzeug zur Effizienzsteigerung resultiert ein differenziertes Betrachten des Nutzerverhaltens. Analog zu den Bedürfnissen einzelner Standorte und sogar einzelner Mitarbeiter, beispielsweise dem Außendienst, wird das Netz heterogen: Die bereitgestellten Ressourcen müssen den individuellen Ansprüchen gerecht werden. Das Optimum liegt hier in höchstmöglicher Flexibilität und Leistung bei permanent wechselnden Organisationsstrukturen zu niedrigen Kosten. Dementsprechend können dezentrale Einsparungen oder ein unkoordiniertes additives Aufstocken der Ressourcen schnell das Gegenteil bewirken – einen unkontrollierten und unnötigen Kostenanstieg.
Indikatoren und Rahmenbedingungen aus Sicht der IT
Die Bedürfnisse des Managements diktieren quasi die Parameter aus technologischer Sicht. Ganz gleich, ob ein externer Provider das Netz betreibt oder ob dies in Eigenregie geschieht, die Anforderungen an ein modernes Netz verändern sich nicht.
- Reduktion der Betriebskosten bei steigender Verbindungsqualität
- Steigerung der garantiert nutzbaren Bandbreiten
- hohe Verfügbarkeit/hohe Betriebssicherheit
- Verbindungssicherheit
- Netz mit höchsten Sicherheitsstandards
- Investitionsschutz durch zukunftssichere Investitionen
- Integration von Dritten (Kunden, Lieferanten, Partner, Beteiligungen etc.)
- Pönalregelung: Vertragsstrafen bei nicht erbrachten Leistungen
- Vereinbarungen über Service Level in den Bereichen Netzwerkleistungen, Lieferung/Installation und individueller Serviceoptionen