Die Planungsphase ist die wichtigste Phase des Netsourcing-Prozesses. Sie stellt die Weichen für die künftige Netzarchitektur und löst grundlegende Entscheidungen aus. Verschiedenen Schritte bauen aufeinander auf:

  • Ist-Analyse
  • Total-Cost-of-Ownership-Analyse
  • Make-or-Buy-Entscheidung
  • Scope, Beschreibung der Leistungen, die ausgegliedert werden sollen
  • Erstellen eines Pflichtenheftes
  • Ausschreibung/Providerauswahl
  • Abschluss eines Letters of Intent (LOI)
  • Analyse der Geschäfts- und IT-Prozesse

 

Erster Schritt in der Planungsphase ist die Bestandsanalyse des vorhandenen Netzwerksbereichs. Folgende Aspekte geben Rückschluss auf Aufbau und Aufgaben der IT-Infrastruktur:

  • Welche Technologie trägt das derzeitige Netzwerk?
  • Wie viele Standorte sind in das Netz integriert und welche Aufgaben müssen sie darüber abwickeln?
  • Sind die Standorte alle gleichwertig zu betrachten oder stellen sie verschiedene Anforderungen an das Unternehmensnetz?
  • Welche Applikationen und Dienste laufen über das Netzwerk?
  • Werden sie zentral gemanagt, gelten sie global für die gesamte IT-Landschaft oder werden sie nur in bestimmten Teilbereichen des Unternehmens eingesetzt?
  • Welche Abteilungen sind für das Unternehmensnetz zuständig?
  • Liegt die Zuständigkeit in einer Abteilung oder ist sie auf verschiedene Bereiche verteilt?

 

Im nächsten Step sollte das Unternehmen festlegen, wie das Soll-Konzept für das künftige Netzwerk aussieht.

  • Welchen Anforderungen muss das Netz künftig gerecht werden?
  • In welchem Maße soll es ausbaufähig sein?
  • Gibt es konkrete Expansionspläne, werden in Zukunft neue Standorte hinzukommen?
  • Sollen mobile Arbeitsplätze und Home-Office-Stationen integriert werden?
  • Welche Rolle spielen zukunftsweisende Technologien wie IP-Telefonie?
  • Gibt es konkrete Vorstellungen zum Kostenrahmen?


Verbesserungen und zusätzliche Aufgaben, die das neue Netz integrieren soll, fließen in das Soll-Konzept ein. Im Zweifel hilft ein Benchmarking, die Anforderungen und Rahmenbedingungen zu bestimmen. In der Kombination geben die Resultate aus den verschiedenen Analysen ein aussagekräftiges Gesamtbild: Potenziale, Zielvorgaben und ein grober Strukturplan für das neue Netzwerk sind leicht zu ermitteln.

 

 

Die Planung eines Netsourcing-Projekts bildet die wichtigste Phase innerhalb des Netsourcing-Prozesses. Hier werden alle Weichen für künftige Entscheidungen gefällt. Unternehmen sollten sich frühzeitig darüber im Klaren sein, ob sie ein externes Consulting einschalten oder eigene Ressourcen bereitstellen.