Wachsender Bedarf verändert den Cloud-Markt
Die Nachfrage nach Cloud-Ressourcen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Der Gewinner dieser Entwicklung: die Hybrid Cloud. Der Mischling aus Privat und Public Cloud eignet sich für Unternehmen optimal, um Cloud-Services schnell und zuverlässig einzusetzen.Allerdings ändern sich damit auch die Anforderungen.
Lesen hierzu unsren Beitrag in der IT-Business "Wachsender Bedarf verändert den Cloud-Markt" vom 31.07.14 | Autor / Redakteur: Josef Glöckl-Frohnholzer * / Florian Karlstetter
Zukunft der IT ist hybrid
Analysten sagen der Hybrid Cloud eine rosige Zukunft voraus. Der Zwitter aus öffentlichen und privaten Cloud-Ressourcen gilt künftig als Mittel der Wahl, um Wolkendienste im Unternehmen sicher udn flexibel einzusetzen. Allerdings ergeben sich daraus neue Herausforderungen für Provider und Unternehmen, denn Hybridmodelle werden die Cloud-Nutzung nachhaltig verändern. Lesen Sie meine letzte Veröffentlichung in der LANline 7/2014
(Veröffentlichung IT Sicherheit)
Die Cloud schützt den Mittelstand vor Datenklau und Wirtschaftsspionage. Josef Glöckl-Frohnholzer, BCC-Geschäftsführer: „Ganz gleich wie hoch die Wogen in der Diskussion um PRISM und Co. schlagen - über zwei Tatsachen sollte sich jedes Unternehmen im Klaren sein."
Zum einen wird es das Ausspionieren von sensiblen Wirtschaftsdaten immer geben, auch und gerade im deutschen Mittelstand. Hier liegt viel innovatives Potenzial und diese Innovationsleistung gilt es zu schützen, gegenüber Mitbewerbern genauso wie staatlichen Stellen.
Der Wettbewerb in vielen Marktsegmenten ist in einer globalisierten Wirtschaftswelt viel zu scharf, als dass Dritte nicht an sensiblen Daten interessiert wären. Wirtschaftsspionage gibt es seit der Antike und sie wird in Zeiten einer intensiven Telekommunikation sicherlich auch weiterhin auftreten.
Zum anderen sollte sich jedes Unternehmen darüber im Klaren sein, dass es für die Sicherheit seiner Daten selbst verantwortlich ist. Auch wenn das groß angelegte Datenmitlesen der NSA sowie des britischen Geheimdienstes gebannt würde, gäbe es noch genug Fälle, wo es sich lohnt, als Unternehmen aktiv zu werden - angefangen bei allzu wissbegierigen chinesischen Geschäftsfreunden bis zu Hackerangriffen und Malware-Attacken.
Gerade bei der Einschätzung von IT-Technologien liegen die Verantwortlichen häufig falsch: Wenn der deutsche Mittelstand beim Einsatz von Cloud-Technologien zögert, geschieht das laut Studien vor allem aus Sicherheits- und Compliance-Bedenken. Auf der anderen Seite belegen verlässliche Studien auch, dass die gleichen Unternehmen in der Regel viel zu wenig für die eigene IT-Sicherheit tun.
Hier öffnet sich eine Diskrepanz, die sich wiederum mit Cloud-basierten Lösungen beantworten lässt: Cloud Dienste können, richtig eingesetzt, wesentlich zur Sicherheit der Telekommunikation im Unternehmen beitragen. Das liegt allein schon in der Tatsache begründet, dass Provider in der Regel aktuellste Technologie in einer Dimension einsetzen, die für einen durchschnittlichen Mittelständler so nicht realisierbar wäre. Ganz zu schweigen von dem wesentlich höheren Spezialisierungsgrad der für eingesetzten IT-Administratoren und Experten.
Cloud- und Infrastruktur-Dienste eines deutschen Providers zu nutzen, bietet zudem auch Sicherheit in rechtlichen Fragen. Mit unseren icyteas-Lösungen sind wir in Deutschland auf der sicheren Seite. Wir produzieren komplett nach deutschen Standards und Datenschutz-Bestimmungen. Welchen Stellenwert wir dem Schutz sensibler Daten beimessen, belegen beispielsweise unsere ISO-27001-Zeritfizierung für Informationssicherheit und die ISO 9001 für Qualitätsmanagement.
Ausländische Nachrichtendienste haben in den Unternehmensnetzen unserer Kunden wenig Chancen, denn wir produzieren ausschließlich auf deutschen Ressourcen, auf die diese Organisationen keinen Zugriff haben. Durch unser deutsches Backbone, das die einzelnen Standorte eines Unternehmens sowie nationale Rechenzentrumsstandorte hoch verfügbar verbindet, geht kein Traffic ins Ausland. Die Abhörmechanismen ausländischer Organisationen greifen also nicht.
Letztlich ist jeder Geschäftsleitung nur anzuraten, den aktuellen Skandal zum Anlass zu nehmen, sich intensiv mit den Sicherheitsanforderungen im eigenen Unternehmen auseinanderzusetzen. Es wird sich in jedem Fall lohnen
Fachartikel in der Funkschau 10.2014 von Josef Glöckl-Frohnholzer
Ausgehend von den Prognosen der großen Research-Analysen wird die hybride Wolke den Cloud-Markt schon in naher Zukunft maßgeblich bestimmen. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt in dem schnellen und zuverlässigen Bereitstellen von Services. Auf dem Weg zum führenden „Wolkenmodell“ wird sie den Cloud-Handel langfristig verändern. Sowohl Unternehmen als auch Provider müssen sich auf die Hybrid-Cloud einstellen.
Lesen Sie hier in der Funkschau weiter ......
Sichere Zusammenarbeit in der Community Cloud
Immer mehr Unternehmen oder Institutionen einer Branche entschließen sich zunehmend zur Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Wolke: Community oder auch Government Cloud genannt.
Der eingeschränkte Nutzerkreis bringt wesentliche Vorteile mit sich. Gerade branchenspezifische Anforderungen an die Sicherheit der Wolke sind leichter durchzusetzen. Gleichzeitig sind in der Community Cloud Prozessstandards einfacher zu etablieren.
Mit einem Fachbeitrag zu diesem Thema von mir in der aktuellen iX-Ausgabe in der Themenbeilage Rechenzentren und Infrastruktur: „Alle Partner in einer Wolke“ (S. 22f.). Lesen Sie nach, welche Möglichkeiten sich in Sachen Security mit der Community Cloud ergeben. Hier geht’s zur Online-Ausgabe: www.heise.de/ix/05/1/2/7/3/5/2/9/rz-infrastruktur-2014-03.pdf
Secure collaboration in the community cloud
More and more companies or institutions of one industry are deciding to work together in a common cloud: so called community or government cloud.
The restricted group of users has significant advantages. Especially industry-specific requirements for the security of the cloud are easier to enforce. At the same time process standards are easier to establish in the community cloud.
With a technical paper on this topic Zimory is in the current iX issue in supplement Rechenzentren und Infrastruktur: "Alle Partner in einer Wolke" (p. 22f.). Read what opportunities arise in terms of security to the community cloud. Click here for the online edition: www.heise.de/ix/05/1/2/7/3/5/2/9/rz-infrastruktur-2014-03.pdf
Secure collaboration in the community cloud
Seite 3 von 6